Archiv für den Monat: September 2023

Veranstaltungen DV

Übersicht

15.-17.09.2023 Vater-Kind-Wochenende (Flyer: Vater-Kind-WE_2023)
  Ein paar Plätze sind noch bei unserem Vater-Kind-Wochenende frei. Gemeinsam wollen wir schwimmfähige Flösse bauen.

 

16.09.2023 Diözesanversammlung in Bremen 
  Wir, und unsere Kolpingschwestern und Kolpingbrüder in Bremen freuen uns, euch in der Hansestadt Bremen begrüßen zu dürfen.

 

06.10.2023 Auftaktveranstaltung der Seminarreihe:
  Tipps & Tricks für (neue) Familiennetzwerke (Flyer: online-Seminarreihe_Familiennetzwerke_Flyer)

Wie kann die Familienarbeit in der Kolpingsfamilie (neu) belebt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich in diesem Winter unsere Online-Seminarreihe.

 

07.10.2023 Festball in der Wilhelmshöhe Lingen
 

  150-Jahre Diözesanverband
Das muss gefeiert werden. Karten gibt es über die Kolpingbüros in Osnabrück und Salzbergen!
20.-21.10.2023 Mit Opa unterwegs
  Opa-Enkel-Wochenende (Flyer: Opa-Enkel_Flyer 2023)

Opas können in den Herbstferien ein schönes Wochenende mit ihren Enkeln im KBS erleben. Gemeinsam besichtigen wir Emsflower in Emsbüren.

 

07.11.2023 Seniorentag im KBS (Flyer: Seniorentag _ Flyer)
  Unter dem Motto „Entspannt alt werden – gut vorgesorgt“ laden wir zu einem Vortrag „Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht-neue gesetzliche Regelungen“ und einem Ausflug ins KBS ein.

 

Altkleider-Herbstsammlung der Kolpingsfamilie Glandorf

Die zweite Straßensammlung in diesem Jahr findet am Samstag, dem

  1. Oktober 2023 statt.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

Alle weiteren Informationen können Sie der nächsten Ausgabe der Glandorfer Mitteilungen entnehmen.

Ferienspass-Aktion „Polizei hautnah erleben“

Am 18.Juli 2023 war es um 09.15Uhr wieder soweit. Die Kolpingfamilie Glandorf fuhr mit 15 Kindern und 3 Betreuern zur Polizeidienststelle nach Georgsmarienhütte.
Wir wurden von der Oberkommissarin Sandra Middelberg, der Präventions- beauftragten der Polizei, empfangen und durften hautnah erleben, wie die Polizei so arbeitet.
Dabei besuchten wir die Wache bei der die Notrufe auflaufen. Wir konnten sehen, wie die Dienstfahrzeuge per GPS geortet werden können – dadurch können die Einsätze leicht koordiniert werden.
Wer wollte, konnte sich in eine Zelle einsperren lassen und seine eigenen Fingerabdrücke auf einem Fingerabdruckpass abgeben (den Pass mit den seinen Abdrücken durfte natürlich jeder mitnehmen).

Viele Informationen über die Ausrüstung der Polizeibeamten durften wir bewundern und es wurde besprochen wofür die einzelnen Gegenstände verwendet werden.
Durch die vielen, interessanten Fragen war die Zeit sehr kurzweilig.
Hier noch die schuldig gebliebene Antwort auf die Frage: „Warum heißt das überhaupt Martinshorn?“

Antwort: Der Name kommt vom Hersteller Deutsche Signal-Instrumentenfabrik Max B. Martin. Die traditionsreiche Firma fertigte ab 1880 in Markneukirchen (Sachsen) Rufhörner, Jagdhörner, Kavallerie-Trompeten und Fanfaren-Trompeten für zwei- oder viertönige Signale. Berühmt wurde die so genannte Kaiserfanfare, deren Signal „bald hier, bald dort“ ein Fahrzeug der kaiserlichen Familie ankündigte.

Alle durften im Polizeiwagen „Probesitzen“. Mit Blaulicht wurden wir verabschiedet und hatten unvergessliche Stunden auf dem Polizeirevier.

Mit den kostenlos zur Verfügung gestellten Fahrzeugen und einem eigene PKW – hier ein großer Dank an die Firmen I.&W. Erpenbeck und August Gründker GmbH – ging es nach Glandorf zurück und der schöne Vormittag endete mit einem leckeren Eis in der Eisdiele.

Bis zum nächsten Jahr
Wir freuen uns schon