Archiv der Kategorie: Karneval

Die Narrenzeit der Kolpingsfamilie Glandorf

Kolping Karneval Motto 2021

>> Diesmal Digital <<

Liebe Glandorfer Närrinnen und Narren,

an diesem Wochenende (05.02.21 – 06.02.21) muss die Präsenz-Veranstaltung des Kolping Karnevals Pandemie-bedingt leider ausfallen.
Doch die engagierten und aktiven Karneval-Profis haben zur Überbrückung zumindest einen digitalen Online-Karneval ermöglicht.
Beigefügt findet ihr einen Link, worüber ihr das diesjährige Karneval-Programm streamen könnt.
Doch vorab möchten wir euch einige Hinweise geben.

  1. Die Autoren und Regisseure der Inhalte der einzelnen Beiträge sind die jeweiligen Aktiven und Gruppen.
  2. Wir empfehlen zur Unterhaltungsqualität euer Endgerät (Handy, Laptop) mit dem TV zu koppeln, damit ihr die Karnevals-Show vollumfänglich genießen könnt.
  3. Im Sinne der Aktiven bitten wir davon abzusehen, den Video Stream abzufilmen und auf Online Plattformen hochzuladen.
  4. Der Video Stream wird ca. 2 Wochen abrufbar sein und nach dieser Frist wieder runter genommen. Verfügbar: 05.02.21 (19:11 Uhr) – 17.02.21
  5. Wir bitten die Technik- Erfahrenen der älteren Generation, die sich ggf. ebenfalls an Karneval begeistern, unterstützend beiseite zu stehen.
  6. Wir empfehlen euch einige Kölsch parat zu haben und Corona-konform mit einem Freund / einer Freundin oder euer besseren Hälfte den diesjährigen Karneval zu feiern.

Abschließend bleibt nur noch festzuhalten:

Karneval fällt aus – Corona nervt wie Sau,
doch nicht bei uns – Glandorf – Helau!

Karneval kann nicht verschoben werden

– die Elferratssitzung der Kolpingfamilie Glandorf schon!

Am 11.11. beginnt traditionell die 5 Jahreszeit! Normalerweise beginnt im Rheinland mit viel Helau und Alaaf der Straßenkarneval und hierzulande beginnen bei den Aktiven die Vorbereitungen für die Elferratssitzung. 
In diesem Jahr ist alles anders, die großen Karnevals-Hochburgen planen die Session unter Corona-Bedingungen und auch wir vom Orga-Team des Glandorfer Kolpingkarnevals haben überlegt ob und wie die Durchführung der Elferratssitzung gelingen könnte.

Schweren Herzens haben wir entschieden, dass eine solche Veranstaltung mit mehreren Hundert Personen in der kalten Jahreszeit nicht durchführbar ist. In der nun über 50ig-jährigen Geschichte der Elferratssitzung steht die 3. (Zwangs-)Pause an.

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, Ihr hört wieder von uns – spätesten im Februar 2022 wenn es wieder heißt: Glandorf Helau – dann in der neu gestalteten, kleinen Turnhalle. 

Antonius Soetebeer für die KF Glandorf

Kolping Karneval 2020

Elferratssitzung

Zum Kolping-Karneval am Freitag, 14.02.2020 und am Samstag, 15.02.2020, jeweils um 19.11 Uhr ist die Elferratssitzung in der alten Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule Glandorf. 
Dazu laden wir alle herzlich ein.

Der Kartenvorverkauf ist am Samstag, den 25.01.2020 von 10 – 12 Uhr im Kolpingheim.

Es sind noch wenige Karten in der Druckerei Krützkamp zu kaufen.

Vorbereitung zur Karneval – Elferratssitzung 2020

Die diesjährige Elferratssitzung der Kolpingsfamilie findet am Fr 14. und Sa 15. Februar in der Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule statt.
Mit Hilfe von zahlreichen Helfern wird ab dem Fr 07.02.2020 um 21:00 Uhr an der Vorbereitung der Turnhalle für die Session gearbeitet. Neben den Platten für den Fußboden werden auch erste Kabel für die Beleuchtung verlegt. Am frühen Morgen des Samstages (08.02.) wird dann die Decke „aufgehängt“, dies besteht aus einer Konstruktion aus Stoffbahnen und Drahtseilen. Diese Arbeit ist um 09:00 Uhr erledigt, sodass mit einem Großaufgebot an freiwilligen Helfern die Platten verlegt und verklebt werden können. Danach wird die Bühne aufgebaut. Im Laufe der Probenwoche wird dann noch an weiteren Details gearbeitet, damit dann pünktlich am Freitag (14.02.) um 19:11 Uhr die Vorstellung beginnen kann.

Fleißige Helfer kommen am Sa 08.02.2020 ab 9:00 Uhr zum Aufbau und am So 23.02. ab 9:00 Uhr zum Abbau. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Glandorf Hellau


 

Kolping Karneval 2019

Elferratssitzung

Zur Kolping – Elferratssitzung am Freitag, 22.02.2019 und am Samstag, 23.02.2019, jeweils um 19.11 Uhr in der alten Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule laden wir alle herzlich ein.

Der Kartenvorverkauf ist am Samstag, den 02.02.2019 von 10 – 12 Uhr im Kolpingheim.

 

Vorbereitung zur Karneval – Elferratssitzung 2019

Die diesjährige Elferratssitzung der Kolpingsfamilie findet am Fr 22. und Sa 23. Februar in der Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule statt.
Mit Hilfe von zahlreichen Helfern wird ab dem Fr 15.02.2019 um 21:00 Uhr an der Vorbereitung der Turnhalle für die Session gearbeitet. Neben den Platten für den Fußboden werden auch erste Kabel für die Beleuchtung verlegt. Am frühen Morgen des Samstages (16.02.) wird dann die Decke „aufgehängt“, dies besteht aus einer Konstruktion aus Stoffbahnen und Drahtseilen. Diese Arbeit ist um 09:00 Uhr erledigt, sodass mit einem Großaufgebot an freiwilligen Helfern die Platten verlegt und verklebt werden können. Danach wird die Bühne aufgebaut. Im Laufe der Proben-Woche wird dann noch an weiteren Details gearbeitet, damit dann pünktlich am Freitag (22.02.) um 19:11 Uhr die Vorstellung beginnen kann.

Glandorf Hellau


 

Kolping Karneval 2018

Elferratssitzung


Zur Kolping – Elferratssitzung am Freitag, 02.02.2018 und am Samstag, 03.02.2018, jeweils um 19.11 Uhr in der alten Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule laden wir alle herzlich ein.

 

Vorbereitung zur Karneval – Elferratssitzung 2018

Die diesjährige Elferratssitzung der Kolpingsfamilie findet am Fr 02. und Sa 03. Februar in der Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule statt.
Mit Hilfe von zahlreichen Helfern wird ab dem Fr 26.01.2018 um 21:00 Uhr an der Vorbereitung der Turnhalle für die Session gearbeitet. Neben den Platten für den Fußboden werden auch erste Kabel für die Beleuchtung verlegt. Am frühen Morgen des Samstages (27.01.) wird dann die Decke „aufgehängt“, dies besteht aus einer Konstruktion aus Stoffbahnen und Drahtseilen. Diese Arbeit ist um 09:00 Uhr erledigt, sodass mit einem Großaufgebot an freiwilligen Helfern die Platten verlegt und verklebt werden können. Danach wird die Bühne aufgebaut. Im Laufe der Probenwoche wird dann noch an weiteren Details gearbeitet, damit dann pünktlich am Freitag (02.02.) um 19:11 Uhr die Vorstellung beginnen kann.


EinstimmungsParty 2018 – Karneval Saisoneröffnung am 11.11.2017

Am Samstag, dem 11.11.2017 ab 19:11 Uhr sind alle Freunde des Glandorfer Karnevals  bei Willi und Sabine Soetebeer in Sudendorf herzlich eingeladen.
Die Kosten pro Person  betragen 15,00 Euro.
Die Anmeldungen nehmen bis zum 7.11.2017 Frank Andiel, Tel. 8066155 oder Loo Witsken, Tel. 933374 entgegen.

Elferratssitzung 2016

Karneval Plakat 2016
Karneval Plakat 2016

nar
Kolping – Karneval – Elferratssitzung  2016 in der Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule Glandorf
– Fr. 29.01.2016 um 19:11 Uhr Kolping – Karneval
– Sa. 30.01.2016 um 19:11 Uhr Kolping – Karneval

Kartenvorverkauf

Sa. 09.01.2016 von 10 bis 12 Uhr im Kolpingheim Glandorf.
Danach gibt es noch die Möglichkeit, die übrigen Karten bei der Druckerei Krützkamp zu erwerben.

Vorbereitung zur Karneval – Elferratssitzung 2016

Die diesjährige Elferratssitzung der Kolpingsfamilie findet am 29. und 30. Januar in der Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule statt.
Mit Hilfe von zahlreichen Helfern wird ab dem 22.01.2014 um 21:00 Uhr an der Vorbereitung der Turnhalle für die Session gearbeitet. Neben den Platten für den Fußboden werden auch erste Kabel für die Beleuchtung verlegt. Am frühen Morgen des Samstages (23.01.) wird dann die Decke „aufgehängt“, dies besteht aus einer Konstruktion aus Stoffbahnen und Drahtseilen. Diese Arbeit ist um 09:00 Uhr erledigt, sodass mit einem Großaufgebot an freiwilligen Helfern die Platten verlegt und verklebt werden können. Danach wird die Bühne aufgebaut. Im Laufe der Probenwoche wird dann noch an weiteren Details gearbeitet, damit dann pünktlich am Freitag (29.01.) um 19:11 Uhr die Vorstellung beginnen kann.

An dieser Stelle wollen wir zur tatkräftigen Unterstützung dieser Arbeiten aufrufen. Jeder der mithilft, ist herzlich willkommen. Als Dankeschön wird im Februar eine Helferfete sein.
Natürlich wird es auch an Getränken während des Auf- und Abbaus in der Turnhalle nicht mangeln. Sei gerne mit dabei!

Glandorf Helau

Session 2015

Kolping-Karneval 2015
Elferratssitzung der Kolpingfamilie Glandorf am
06. und 07.02.2015

„Wenn eine Turnhalle zum Partyschiff wird!!!“ Der Spielmannszug Glandorf-Schierloh begrüßte die Gäste der diesjährigen Elferratssitzung der Kolpingfamilie Glandorf wieder mit stimmungsvollen Liedern, während sich das Publikum seine Plätze in der festlich geschmückten alten Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule suchte. Pünktlich um 19:11 Uhr eröffnete Kapitän Frank Andiel den Abend mit einem kräftigen „Leinen los“ und hieß seine Gäste auf dem Partyschiff herzlich willkommen.

Der erste Höhepunkt des Abends war er selber, da er den Weg durch die Canyons und dem Glandorfer Kreisel in die Spaßarena geschafft hatte. Mit einem Jo-Ho (Seemannslatein = Hau Ruck) lud er den wirklichen ersten Höhepunkt ein, auf die Bühne zu kommen. Den Anfang machten die Tanzmäuse „Pinkies“, die, als kleine Pipi Langstrümpfe verkleidet, zeigten, was in ihnen steckt. Ihre Trainerin Nicola Metker nahm das Süßigkeiten-Paket stellvertretend für die Kleinsten im Saal entgegen.

Ihre Geschicklichkeit stellte als nächstes die Einrad-Gruppe von Blau-Weiß-Schwege unter Beweis. Die Mädchen zeigten dem begeisterten Publikum, was mit einem oder mehreren Einrädern auf einer relativ kleinen Bühne alles zu schaffen ist. Hierfür ernteten die Kinder mit samt ihrer Trainerin Leonie Brandwitte die erste Rakete des Abends und ebenfalls ein Paket Süßigkeiten. Danach ging es zunächst musikalisch mit dem Spielmannszug Glandorf-Schierloh unter der Leitung von Willi Krimphoff weiter. Wie es sich auf einem Party-Schiff gehört, durfte natürlich auch eine Stewardess nicht fehlen. In bester Concita-Wurst-Manier betrat „sie“ (Ulrich Beermann) die Bühne und zeigte dem Publikum, dass Männer mit Bart bereits seit Jahren in Frauenkleidern auf der Bühne eine gute Figur machen können. Sie (er) fungierte auch in diesem Jahr wieder als Assistent(in) und war für die Verteilung der Orden (gestiftet von der Firma Heinrich Stapel) zuständig.
Dann wurde es politisch: Martin Peters holte die große und die kleine Politik auf die Brücke. Er beleuchtete das 11. Jahr der Merkelschen Regierung. Von der „Flinten-Uschi“ über Alexander Dobrindt, dem mentalen Einzeller, bis zum „Standgebläse“ der SPD, Sigmar Gabriel, bekamen die Großen der Politik ihr Fett weg. Er wunderte sich aber auch darüber, dass bei einer Stichwahl zwischen 29,09 % und 46,48 % am Ende innerhalb von 14 Tagen unsere neue Bürgermeisterin die Wahl gewonnen hatte. Er fragte sich, was in diesen zwei Wochen wohl passiert sei.
Eine musikalische Reise in den Orient zeigten die „Happy Women“: Brigitte Meyer, Margot Grewe, Mathilde Herbermann und Choreografin Veronika Peters. Nach dieser Darbietung betrat Kaptiän „Möwe zur See“ alias Justus Ossege die Bühne. Er kam als Botschafter des Glandorfer Kultour-Gut-Vereins daher und berichtete, wie er mit seinem Kutter „Lieselotte“ in der Schweger Wüste auf Grund gelaufen sei. Für ihn war Glandorf, das alte Seefahrerdorf, mit seinen vier Flügeln am Kreisel das Tor zur Welt. Er bemängelte allerdings, dass sich das Lampenputzergras auf den Dünen im Kreisel nicht zum Rauchen eignete.
Die nächste Tanznummer wurde von den Starlights (Anna Schomaker, Sophia Maag, Lara Niehaves, Lena Glösker, Charlotte Lehmkuhl, Ruth Wellenbrock, Marie Herbermann, Johanna Klemens, Tale Sadikai, Carolin Metker, Nadine Avenstroth, Marisa Pavlik, Melanie Jantos) des SC-Glandorf aufgeführt. Sie präsentierten sich zunächst als harmlose Sekretärinnen verkleidet und zeigten dann als sexy Tänzerinnen zur rhythmischen Musik, was in ihnen steckt und ernteten dafür eine weitere Rakete. Trainiert werden die „Starlights“ seit vielen Jahren von Nicola Metker, die sich ebenfalls über einen Orden freuen konnte.

Dann wurde es wieder musikalisch. Die Schnatterhexen kamen gewohnt stimmgewaltig auf die Bühne. Verena Röttger, als reisender Pastor Müller („Mein Gott, er fährt schon wieder los“) verkleidet, begrüßte sie unsere neue Bürgermeisterin. Sie wundert sich unter anderem, dass Herr Winterberg auf einmal ganz „Fix“ und nicht mehr „Fox(i)“ war. Als rechte und linke Hand der Bürgermeisterin trat Eugenie Dieckhoff auf. Handy-los auf dem Klo war Christina Steinkraus, die sich fragte: „Alkohol in der Nacht, was Promille mit mir macht“. Die „gefüllte Brötchentüte“, Carola Liebig, freute sich über „Luise!!! – geboren um Brötchen zu geben…“. Silvia Mennemann, als Feuerwehrfrau verkleidet, trat dann noch den Beweis an, dass sich auch die Schnatterhexen bei der Coldwater-Challenge im letzten Sommer nicht haben lumpen lassen. Für ihren tollen Auftritt forderte das Publikum zu Recht eine Zugabe, die auch sofort gewährt wurde. Nach einer weiteren Rakete machte das Partyschiff auf Kuba fest. Die Salsa-Tänzerinnen um Dunja Andiel zeigten ihre bunte und heiße Show.

Als nächstes folgte ein Zeitsprung zurück über das Ende der Welt hinaus, Piet Mirlenbrink kam als „erster Mensch im Paradies“ auf die Bühne. Er erzählte von paradiesischen Verhältnissen in Glandorf. Er mahnte unsere Bürgermeisterin, ihre Wahlversprechen (u.a. „Glücklich alt werden in Glandorf“) einzuhalten, denn sonst „werde sie hier weder glücklich noch alt“!
Dann wurden die Tonfetzter Bernd Bischof, Jan Plessner, Frank Hülsmann, Jonas Schäfer und Daniel Toppmöller begrüßt, sie sorgten gemeinsam mit Andreas Wagner (extra aus Ulm angereist) und Ralf Mechelhoff für den „guten Ton“ in der Spaßarena. Gemeinsam mit den Vertretern des „Aufbauteams“ (Burkhardt Riese, Antonius Soetebeer, Carsten Dieckhoff, Norbert Potthoff und Willi „Pudel“ Wördemann) wurde dann eine Runde geschunkelt. Die Band des Abends „Desperados“ spielte hierzu ein paar Stücke.
Einen Ausflug auf die Glandorfer Kirmes machten die „Black-Roller-Coasters“. Dunja Andiel und Conny Klatt zeigen als Autoscooter verkleidet auf Rollschuhen ihre Showeinlage, gefolgt von einer voll besetzten Achterbahn (Walburga Glasmeyer, Stefanie und Andreas Hemmesmann, Peter Glasmeyer, Vanessa Hagedorn, Lina Huse, Norbert und Tanja Steinig, Mario Westermeyer und Bianca Schowe), die auf der Bühne, teilweise im Dunklen, ihre Runden drehten.
Als letzter Redner kam Dieter Recker als Heinrich Pünktchen Pünktchen (mehr konnte er sich nicht merken) auf die Bühne. Er bewarb sich als Vertreter des alten „Knötter-Geschlechts“ um einen Job in der Bauerei, wobei ihm eine Job in der Brauerei lieber gewesen wäre. Seine Chancen standen allerdings eher schlecht, da schon seine Lehrer beklagten, dass das, was Heinrich alles nicht wusste, reichte, damit die ganze Klasse sitzenblieb. Kapitän Frank Andiel ehrte ihn trotzdem als „den besten Knecht, den wir hier auftreiben konnten“ mit einem Karnevalsorden.
Den Abschluss des offiziellen Programms bildeten dann die „Hot Puddings“ (als CDUVorstand: Michael Steinkämper, André Dallmöller, Thomas Maus und Robert Bachmeyer, als Exbürgermeister Franjo: Maik Ellerbrock, als Kandidatin Elke Fox: Simon Laumann, als Kandidat Stefan Jürgens: Norbert Dierkes und als neue Chefin Magdalene: Cornelia Dallmöller). Sie zeigten noch mal tänzerisch, was zwischen dem Strauchsturz und der Heuvelmann-Krönung so alles geschah….
Zum Finale wurden die Aktiven dann nochmals von den Hofmarschalls (Johannes Laumann und Stefan Peters [Schillerstr.]), auf die Bühne geleitet. Die Abende wurden dann durch die „Desparados“ abgerundet und es wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert.
Die Kolpingfamilie Glandorf bedankt sich bei allen Aktiven vor und hinter der Bühne sowie bei den Freunden und Förderern der Veranstaltung, die uns mit Ihren Fahrzeugen usw. unterstützt haben: Blumenhof Brockmeyer, Kiebitzmarkt Dallmöller, Martins Getränkemarkt, Klavier- und Orgelmanufaktur Peters, Tischlerei Riese, Pues und Söhne (Nachfolger), Firma Heinrich Stapel, dem Friseursalon Hilkmann, der TEN. Ein weiterer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Glandorf, die für die nötige Sicherheit in der Halle gesorgt hatten und dem Hausmeisterteam Michael Maag und Alois Buller, die uns beim Ein- und Ausräumen der Halle unterstützt haben. Danke. Wir freuen uns auf die neue Session 2016, wieder mit einem so tollen Publikum wie in diesem und in den letzten Jahren.

Antonius Soetebeer
(Protokollführer der Sitzung)

Werbung

Kolping-Mitglied werden

Mitglied werden

Vorteile der Kolping-Mitgliedschaft
Kolpingmitglieder profitieren von der Gemeinschaft mit anderen engagierten Christen. Dabei verstehen sie sich als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Darüber hinaus haben Mitglieder aber auch finanzielle Vorteile. Diese werden ihnen bei der Vorlage ihres Mitgliedsausweises gewährt.