Zur Kolping – Elferratssitzung am Freitag, 02.02.2018 und am Samstag, 03.02.2018, jeweils um 19.11 Uhr in der alten Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule laden wir alle herzlich ein.
Vorbereitung zur Karneval – Elferratssitzung 2018
Die diesjährige Elferratssitzung der Kolpingsfamilie findet am Fr 02. und Sa 03. Februar in der Turnhalle der Ludwig-Windthorst-Schule statt.
Mit Hilfe von zahlreichen Helfern wird ab dem Fr 26.01.2018 um 21:00 Uhr an der Vorbereitung der Turnhalle für die Session gearbeitet. Neben den Platten für den Fußboden werden auch erste Kabel für die Beleuchtung verlegt. Am frühen Morgen des Samstages (27.01.) wird dann die Decke „aufgehängt“, dies besteht aus einer Konstruktion aus Stoffbahnen und Drahtseilen. Diese Arbeit ist um 09:00 Uhr erledigt, sodass mit einem Großaufgebot an freiwilligen Helfern die Platten verlegt und verklebt werden können. Danach wird die Bühne aufgebaut. Im Laufe der Probenwoche wird dann noch an weiteren Details gearbeitet, damit dann pünktlich am Freitag (02.02.) um 19:11 Uhr die Vorstellung beginnen kann.
EinstimmungsParty 2018 – Karneval Saisoneröffnung am 11.11.2017
Am Samstag, dem 11.11.2017 ab 19:11 Uhr sind alle Freunde des Glandorfer Karnevals bei Willi und Sabine Soetebeer in Sudendorf herzlich eingeladen.
Die Kosten pro Person betragen 15,00 Euro.
Die Anmeldungen nehmen bis zum 7.11.2017 Frank Andiel, Tel. 8066155 oder Loo Witsken, Tel. 933374 entgegen.
Zu einer Lesung aus seinem Buch „Leuchtturm oder Kerzenstummel?Die katholischen Verbände in Deutschland“ wird Heinrich Wullhorst, ehemals Sprecher des Kolpingwerkes Deutschland, nach Hagen kommen.
Termin:
Dienstag, 14. November 2017 um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Martinus Hagen a.T.W.
Zum Inhalt:
Umbrüche in Kirche und Gesellschaft waren oft die Geburtsstunden katholischer Verbände. Katholische Männer und Frauen reagierten auf Herausforderungen ihrer Zeit, taten sich mit anderen zusammen, um Verantwortung zu übernehmen und Gemeinschaft zu stiften.
Derzeit befinden sich Gesellschaft und Kirche erneut im Umbruch. Was bedeutet das für die Verbände? Wollen sie Gestalter der zukünftigen Gesellschaft sein, Leuchttürme also, die den Weg weisen, oder sehen sie sich eher als Hüter eigener Traditionen, über die die Zeit längst hinweg gegangen ist? Oder lassen sich Gründungsauftrag und Zukunftsfähigkeit miteinander verbinden? Diesen Fragen geht das Buch nach. Es blickt in die Geschichte, aber auch mutig nach vorne und zeigt: Die katholischen Verbände können aus ihrer Tradition schöpfen, denn – richtig verstanden – bleiben die Ideen hinter dem, was Menschen wie Adolph Kolping und Emmanuel Ketteler getan haben, aktuell. Fazit: Die Verbände haben dieser Welt etwas zu sagen, sie müssen es nur profiliert und hörbar tun.
… die Diözesankonferenz der Kolpingjugend hat sich mit dem Thema „ökologisch, fair und nachhaltig“ beschäftigt. Ein
Ergebnis ist, dass insbesondere wir als junge Menschen die Möglichkeit und auch die Aufgabe haben, die Zukunft
unserer Welt nachhaltig zu gestalten und so … weiterlesen