Kolpingfamilie Glandorf gedenkt des Todestages Adolf Kolpings in der Kolpingmesse am 2. Advent
Die Kolpingfamilie Glandorf gedenkt des katholischen Priesters und Sozialreformers anlässlich seines Todestages am 4. Dezember 1865.
Was hat das Wirken des am 8. Dezember 1813 in Kerpen geborenen Adolf Kolping ausgezeichnet ?
Hieraus entstand jedenfalls das internationale Kolpingwerk, welches inzwischen in 62 Ländern dieser Erde aktiv ist und allein im letzten Jahr 172 Hilfsprojekte in 40 Ländern unterstützt hat.  Allein im Kolpingwerk Deutschland als Teil des internationalen Kolpingwerkes sind über 2.400 Kolpingfamilien mit mehr als 234.000 Mitgliedern vertreten.  
Adolf Kolping stammte aus ärmlichen Verhältnissen, arbeitete viele Jahre als Schuhmachergeselle und wechselte nach seinem Theologiestudium in den Priesterstand – mit weitreichenden Folgen: er wurde Wegbereiter für die katholische Sozialbewegung und Vorbild für uns heute. Er gründete 1849 in Köln den ersten katholischen Gesellenverein als Folge des Elends der Arbeiter im gesellschaftlichen Wandel der Industrialisierung. Die Handwerksburschen verloren durch den Zusammenbruch des Zunftwesens ihren sozialen Halt. Durch das Wirken des Gesellenvereins erkannte Kolping ein geeignetes Mittel zur Bewältigung sozialer Probleme. Innerhalb kurzer Zeit verbreitete sich die Idee der Selbst- und Gemeinschaftshilfe bis an die Grenzen Europas und nach Übersee.
Am 27.10.1991 wurde Adolf Kolping in Rom von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Seine sterblichen Überreste befinden sich heute in der Minoritenkirche in Köln.
Das Kolpingwerk versteht sich heute als katholischer Sozialverband zur Förderung des Bewusstseins für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln zum Wohle der Gesellschaft.

Auch die Kolpingfamilie Glandorf sieht es daher als ihre Aufgabe an, sich nicht nur für die Belange der eigenen Mitglieder einzusetzen. Sie engagiert sich mit ihren Veranstaltungen und Aktivitäten, um das gesellschaftliche Leben auch innerhalb der Gemeinde zu fördern. Beispiele hierfür sind u.a. die Organisation der Blutspendetermine, die Durchführung der Gebrauchtkleidersammlungen, die große Kolping-Elferratssitzung oder die Koordination des St.-Martinumzugs. Ganz nach dem Kolpingleitbild „Verantwortlich leben – solidarisch handeln“.
Alle weiteren Informationen können Sie unserer Homepage „www.kolping-glandorf.de“ entnehmen.

Nach dem Einstieg mit der Frage nach der Bedeutung verschiedener Schilder durch den
Die Kolping Glandorf 


Frau Dipl.-Betriebswirtin Beate Dünnebacke vom Beratungsdienst Geld und Haushalt referierte an diesem Abend zum Thema „Wie man die Pflegezeit finanziell meistert“. Die Dozentin führte zu diesem komplexen Thema versiert durch die einzelnen Themengebiete. Durch die praxisnahen Ausführungen entwickelte sich im Publikum eine lebhafte und interessante Diskussion.
Bei der Pflege wird zwischen der häuslichen sowie der vollstationären Pflege unterschieden. Die Pflege im häuslichen Bereich kann entweder durch Familienangehörige und Freunde oder durch professionelle Pflegekräfte in Form eines Pflegedienstes erfolgen. Die Referentin erläuterte, dass die Betreuung durch Familienangehörige von der Pflegekasse mit einem monatlichen Pflegegeld von € 316,- (Pflegegrad 2) bis € 901,- (Pflegegrad 5) vergütet wird.  Engagiert man einen professionellen Pflegedienst, rechnet die Pflegekasse direkt mit dem Pflegedienst ab. Hier betragen die Leistungen je nach Pflegegrad monatlich € 689,- (Pflegegrad 2) bis € 1.995,- (Pflegegrad 5). Auch eine Kombination von beiden Pflegemöglichkeiten in der häuslichen Pflege sind möglich.



Am 11. Februar 2018 laden wir alle Senioren von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhrin den Saal Alex Herbermann ein.