Alle Beiträge von Burkhard Beckmann

Über Burkhard Beckmann

Vorsitzender Kolping Glandorf

Generalversammlung

Einladung zur Generalversammlung der Kolpingfamilie Glandorf am Freitag, 27. Januar 2017 um 19.30 Uhr im Kolpingheim.

– Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
– Bericht des Schriftführers André Dallmöller
– Bericht der Kassiererin Bärbel Hülsmann
– Bericht der Kassenprüfer
– Entlastung des Vorstandes
– Neuwahl des Vorstandes
– Vorstellung des Jahresprogramms 2017
– Bericht; Nutzung des Kolpingheim / Neugestaltung Pfarrheim
– Verabschiedung; Satzung der Kolpingsfamilie Glandorf siehe Beschlussvorschlag
– Wünsche – Anregungen – Verschiedenes

Im Anschluss wollen wir gemeinsam die Ehrung der Jubilare in gemütlicher Atmosphäre und mit einem kleinen Imbiss feiern.

Anträge an die Generalversammlung können von jedem Mitglied eingebracht werden. Die Generalversammlung ist ein wichtiges Instrument unserer Verbandsarbeit. Wer mitreden und mitbestimmen möchte, sollte diesen Termin nicht verpassen!

Wir freuen aus auf eine zahlreiche Teilnahme bei der Generalversammlung.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2017

Einladung zur Generalversammlung
der Kolpingfamilie Glandorf
Freitag, 27. Januar 2017 um 19.30 Uhr im Kolpingheim

Tagesordnung:
TOP 1. Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
TOP 2. Bericht des Schriftführers André Dallmöller
TOP 3. Bericht der Kassiererin Bärbel Hülsmann
TOP 4. Bericht der Kassenprüfer
TOP 5. Entlastung des Vorstandes
TOP 6. Neuwahl des Vorstandes
TOP 7. Vorstellung des Jahresprogramms 2017
TOP 8. Bericht; Nutzung des Kolpingheim / Neugestaltung Pfarrheim
TOP 9. Verabschiedung; Satzung der Kolpingsfamilie Glandorf siehe Beschlussvorschlag
TOP 10. Wünsche – Anregungen – Verschiedenes

Im Anschluss wollen wir gemeinsam die Ehrung der Jubilare in gemütlicher Atmosphäre und mit einem kleinen Imbiss feiern.

Anträge an die Generalversammlung können von jedem Mitglied eingebracht werden. Die Generalversammlung ist ein wichtiges Instrument unserer Verbandsarbeit. Wer mitreden und mitbestimmen möchte, sollte diesen Termin nicht verpassen!

Wir freuen aus auf eine zahlreiche Teilnahme bei der Generalversammlung.


Beschlussvorschlag zur Generalversammlung am Freitag, 27.01.2017
zu TOP 9 „Verabschiedung Satzung der Kolpingfamilie Glandorf“

Die Bundesversammlung des Kolpingwerkes Deutschland hat am 27.10.2012 in Fulda die Satzung unseres Bundesverbandes neu beschlossen und den einzelnen Kolpingfamilien empfohlen ihre Satzungen anzupassen.

Unsere Satzung ist mittlerweile 25 Jahre alt. Deshalb ist es sinnvoll, auch die Satzung der Kolpingfamilie Glandorf zu modernisieren. Dieses ist auch aufgrund von steuerlichen und vereinsrechtlichen Vorgaben und Notwendigkeiten erforderlich.

Auf der Mitgliederversammlung am 19.02.2016 wurden zwei Satzungsmodelle vorgestellt. Es wurde angeregt, in der Generalversammlung 2017 endgültig die neue Satzung zu beschließen.
Zur Information unserer Mitglieder haben wir beide Entwürfe („Vorsitzenden-Modell“ und „Leitungsteam-Modell“) auf der Internetseite der Kolpingfamilie seit rd. einem Jahr veröffentlicht.

Der Vorstand der Kolpingfamilie hat in seiner Sitzung am 07.12.2016 einstimmig beschlossen, der Generalversammlung folgende Beschlussempfehlung zu geben:

1. Die Generalversammlung beschließt, für die Kolpingfamilie Glandorf das „Vorsitzenden Modell“ zu bestimmen.
2. Die Generalversammlung beschließt die neue Satzung.

DETOX – Ernährungswoche

ENERGIE ERLEBEN – LEICHT WERDENdetox_text

In dieser Woche lernen Sie eine Ernährungsform kennen, die leicht in den Alltag integrierbar ist und sich äußerst effektiv auf das Wohlbefinden und die Stoffwechselvorgänge des Körpers auswirkt.

Nicht jeder Mensch kann – oder möchte – fasten, und trotzdem ist es möglich mit bestimmten Lebensmitteln die Entgiftungsorgane Leber, Nieren und Darm anzuregen.
Mit Gerichten aus viel frischem Obst und Gemüse (aber auch Fisch, Fleisch und Getreide…) wird der Körper entgiftet und entsäuert.

Das Programm eignet sich besonders gut zum Einstieg in eine Gewischtsreduktion; dennoch können Sie auch problemlos teilnehmen, wenn Sie nicht an Gewicht verlieren wollen.

Detox-Abende mit Stefanie Schmidt-Stolze.

Anmeldung erforderlich bei Bärbel Hülsmann 05426-3112.

So. 10.09.2017, Mi. 13.09.2017, So. 17.09.2017, So. 24.09.2017, jeweils 18.30 – 19.30 Uhr

Zweitages Radtour der Kolpingfamilie

2TagesRadtour2016Am Samstag, dem 18. Juni 2016, trafen wir uns um 08.30 Uhr zu der alle 2 Jahre stattfindenden Fahrradtour am Kolpinghaus.

Obwohl es eine Stunde vorher noch kräftig geregnet hat, konnten wir bei trockenem Wetter die Tour beginnen. Die Stimmung war gut, wohl wissend, dass eine Gesamtstrecke von knapp 140 km vor uns lag.

In Schwege legten wir eine kurze Pause ein, damit wir uns auf das nächste Teilstück der Strecke einstellen konnten. Diese führte uns 2 Stunden lang durch Feld und Flur ohne jegliche gastronomische Infrastruktur. Nun noch eine scharfe Kurve am Ende eines Waldstücks * und wir standen für viele überraschend am Flughafen Münster-Osnabrück. Hier machten wir eine wohlverdiente Pause, um dann zu unserem Mittagsdomizil in das Alte Gasthaus Lanvers in Hembergen aufzubrechen.

Auf dem Weg dorthin kam dann der große Regen; es sollte der einzige an diesem Wochenende bleiben. Völlig durchnässt kehrten wir in das Gasthaus ein, um bei einem leckeren Mittagessen und guter Stimmung wieder zu Kräften zu kommen.
Nach einer guten Stunde führte uns die Reise über Emsdetten nach Rheine, wo wir auf dem historischen Marktplatz bei Kaffee und Kuchen die Reserven für das letzte Teilstück über 11 km an diesem Tag bündelten. Ziel der Fahrradtour war in diesem Jahr die Gemeinde Spelle, und zwar der Ortsteil Venhaus. Dieser Ortsteil ist insofern etwas besonderes, weil auf allen Ortseingangsschildern der Zusatz „Königreich“ steht. Diesem Hinweis wollten wir später noch nachgehen.

Zunächst jedoch checkten wir in das Gasthaus mit Hotelbetrieb „Spieker-Wübbel“ ein.
Hierbei handelt es sich um einen alteingesessenen Familienbetrieb mit einem erst vor 3 Jahre errichteten, modernen Hotelgebäude. Pünktlich um 18.30 Uhr trafen sich die vierzehn Teilnehmer zum Abendessen, wo wir bei regionalen Spargelgerichten und leckerem Bier den Tag nochmals haben Revue passieren lassen.

Aber zurück zu dem Vorhaben, dem Begriff „Königreich“ auf den Grund zu gehen. In Venhaus gibt es einen sogenannten Burgpark, der nach Ansicht der Venhauser einem Königreich ähnelt. In diesem Burgpark lebt natürlich auch ein Burgherr. Das ist hier der Daniel Brinker, Pastor in der Pfarreiengemeinschaft Spelle-Schapen-Lünne-Venhaus. Seit 2014 ist er außerdem Präses des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ); davor bekleidete er das Amt des Diözesanpräses der Kolpingjugend im Bistum Osnabrück. Glücklicherweise gelang es uns bereits bei der Vorbereitung der Fahrt, Daniel Brinker für eine Führung durch den Burgpark zu gewinnen. Mit seiner offenen und humorvollen Art gewann er schnell unsere Aufmerksamkeit.

In dem Park befindet sich neben der katholischen Kirche St. Vitus und dem Pfarrhaus auch der Kindergarten. Als 1999 der Pachtvertrag für die Wiesenflächen zwischen den ehemaligen Gräften (westfälische Bezeichnung für Wassergraben) rund um die St. Vitus-Kirche auslief, bildete sich ein Förderverein, der sich über die Zukunft des Areals Gedanken machte. Ziel war es schließlich, die Außenanlagen an der ehemaligen Wasserburg Venhaus nach alten Vorbildern zu rekonstruieren und in die gegenwärtige Nutzung als Pfarrkriche und Pfarrhaus einzubinden. Durch Fördermittel der EU, dem Landkreis Emsland sowie der Hilfe der Bürger vor Ort konnte das Projekt schließlich verwirklicht werden.

Nach Besichtigung des Parks sowie einer Kirchenführung hat uns Pastor Brinker auf seine Terrasse zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Die Kolpingfamlie Glandorf bedankt sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei Daniel Brinker für die Gastfreundschaft.
Fahrrad2Nach einem langen und fröhlichen Abend im Gasthaus Spieker-Wübbel trafen wir uns am nächsten Morgen zu einem ausgiebigen Frühstück, um gegen 10 Uhr die Heimreise anzutreten. Dlese führte uns zunächst auf einem bequemen Radweg am Dortmund Ems-Kanal entlang. Bei Hörstel überquerten wir das „Nasse Dreieck“, wo der Mittellandkanal vom Dortmund-Ems-Kanal abzweigt. Unsere Mittagspause verbrachten wir in der historischen Gaststätte Franz in Brochterbeck. Bei dieser Gelegenheit lobten die Teilnehmer die landschaftlich schöne und abwechslungsreiche Tour sowie das interessante Treffen mit Pastor Brinker im Burgpark. Unser 1. Vorsitzende Andreas Pues dankte dem Vorbereitungsteam für die Ausarbeitung der gelungenen Tour.

Nach einem weiteren kurzen Halt in Lengerich haben wir schließlich bei Kaffee und frischem Erdbeerkuchen im Hause Schäfer die Tour abgeschlossen.

Norbert Hagedorn