Alle Beiträge von Burkhard Beckmann

Über Burkhard Beckmann

Vorsitzender Kolping Glandorf

Missbrauchsfälle in der kath. Kirche – Brief an Bischof – Juni 2019

Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder,
die Missbrauchsfälle innerhalb der katholischen Kirche haben uns alle geschockt. Nun geht es darum, wie die Kirche mit diesem Thema zukünftig umgeht. Nicht Vertuschung ist angesagt, sondern Transparenz, Aufklärung und Strafverfolgung müssen in den Mittelpunkt gerückt werden. Es muss alles getan werden, dass sexualisierte Gewalt innerhalb unserer Kirche nicht mehr möglich ist. Dabei wollen wir als Kolpingwerk mithelfen.
In einem offenen Brief, den wir als Diözesanvorstand vor einigen Tagen an Bischof Bode geschickt haben, stärken wir ihn in seinem Vorgehen und wünschen ihm Mut und Gottvertrauen für den sogenannten „Synodalen Weg“.
Diesen Brief sowie das „Gebet für die Kirche inmitten der Krise“ senden wir euch heute zu, mit der Bitte, den Inhalt des Briefes in eure Kolpingsfamilien hinein zu tragen.

Mit besten Kolpinggrüßen
Stefan Düing


An Herrn Bischof Franz-Josef Bode
Große Domsfreiheit 8
49074 Osnabrück

Osnabrück, 27.06.2019

Sehr geehrter, lieber Herr Bischof,

in diesen Tagen, Wochen und Monaten finden wichtige Gespräche in der katholischen Kirche Deutsch-lands statt. Angesichts der erheblichen Krise – ausgelöst durch erschreckend viele Missbrauchsfälle – wird der Blick nach vorn gesucht. Als Ehrenamtliche des Kolpingwerkes Diözesanverband Osnabrück begleiten wir die Gespräche nicht nur mit hohem Interesse, sondern auch mit unserem Gebet.
Wir stimmen mit Ihnen völlig darin überein, dass vor allem die Perspektive der Opfer eingenommen wer-den muss. In unserem Diözesanverband, in den Bezirken, den Kolpingsfamilien und Kolpingjugendgruppen nehmen wir ausdrücklich und verantwortungsbewusst am „Institutionellen Schutzkonzept“ teil.
Wir wissen, wie schwierig und zugleich wichtig der auch von Ihnen angestoßene „Synodale Weg“ ist. Wir sind gerne bereit, an Ihrer Seite mitzuwirken bei den Fragen nach unserer Verantwortung für die Glau-bensweitergabe, für verantwortungsvollen Umgang miteinander, für die Aufgaben von Frauen und Män-nern in den verschiedensten Diensten und Ämtern der Kirche und für den Erhalt unserer Schöpfung.
Unser Bundespräses, der Paderborner Priester Josef Holtkotte, hat in einem Friedensgebet, das wir jetzt öfters sprechen, formuliert:
„Du willst nicht, dass wir uns vor dem Bösen ducken, Friedfertigkeit mit Gleichgültigkeit verwech-seln. Friede wird, wenn wir uns einsetzen für das Gute, wenn wir Deine Gegenwart in dieser Welt leben, wenn wir handeln aus deiner Liebe.“
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und allen Verantwortlichen weiter Mut und Gottvertrauen und sind dankbar, dass wir Sie mit uns auf dem Weg wissen dürfen.

Im Namen des Diözesanvorstandes des Kolpingwerkes im Bistum Osnabrück
Norbert Frische
Diözesanvorsitzender

Hier als PDF: Brief an Bischof – Missbrauchsfälle


Gebet für die Kirche inmitten der Krise (nach einem Gebet von Bischof Bode
zur Bischofskonferenz in Lingen)

Herr, Heiliger Geist, wir haben uns versammelt in deinem Namen. Auch auf die Fürbitte Adolph Kolpings bitten wir: Komm in unsere Mitte, sei unter uns, komm in unsere Herzen mit deiner Gnade!
Lehre uns und alle Verantwortlichen in der Kirche, was wir tun sollen, weise uns, wohin wir gehen sollen, zeige uns, was wir wirken müssen.
Du allein sollst unsere Urteile wollen und vollbringen.
Der du die Wahrheit über alles liebst, lass nicht zu, dass wir durcheinanderbringen, was du geordnet hast. Unwissenheit möge uns nicht irreleiten, Bestechlichkeit und falsche Rücksichten uns nicht verderben! Deine Gnade allein möge uns binden an dich! In dir lass auch alle Bischöfe eins sein und in nichts abweichen vom Wahren. Lass sie festhalten an der Gerechtigkeit und an der Barmherzigkeit des Glaubens, dass ihr Denken nie uneins werde mit dir.
Herr, Heiliger Geist, lass uns in der Welt, die da kommt, zusammen mit den Bischöfen bei dir sein in Ewigkeit und deinen Namen rühmen ohne Unterlass.
Amen

Hier als PDF: Gebet für die Kirche inmitten der Krise

Zukunftsklausur der Kolpingsfamilie Glandorf

Am Wochenende vom 9. bis 10. März 2019 traf sich der Vorstand der Kolpingsfamilie Glandorf im Kolpingbildungshaus Salzbergen zu einer Klausurtagung, um über die zukünftige Ausrichtung der Kolpingsfamilie zu beraten.
Der Tagung war eine Vorbereitung durch einen Arbeitskreis vorausgegangen.
Unter anderem wurde auf Basis einer Bestandsaufnahme der derzeitigen Vereinsaktivitäten über eine Optimierung hinsichtlich der möglichen Zielgruppen diskutiert.

Die Leitung der Tagung übernahmen Monika Leifeling, stellvertretende Vorsitzende des Kolping-Diözesanverbandes Osnabrück, und Sandra Rickermann, Familienreferentin des Diözesanverbandes.

Als erstes Ergebnis der Sitzung ist für den 22. Juni 2019 ein Wikingerschachturnier für Familien geplant.

Foto: Burkhardt Riese

Mitgliederversammlung Kolping Glandorf 2019

Vorstandswahlen und Ehrung langjähriger Mitglieder

Norbert Hagedorn begrüsste zahlreiche Kolpinger am 25.Januar 2019 in der Mensa der Ludwig-Windhorst-Schule zur diesjährigen Mitgliederversammlung.

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Tagesordnung gedachten die Anwesenden  der verstorbenen Kolpingmitglieder des vergangenen Jahres.

Anschließend informierte Schriftführer Henk Hemmesmann über die Aktivitäten der Kolpingfamilie in den letzten 12 Monaten. Kassiererin Bärbel Hülsmann gab in ihrem Rechenschaftsbericht detailliert Auskunft über die zufriedenstellende Kassenlage.    

Die Kassenprüfer Hubert Kleine-Kracht und August Gründker bescheinigten der Kassiererin einwandfreie Arbeit und empfahlen der Mitgliederversammlung, dem Vorstand die Entlastung zu erteilen. Dieser Vorschlag wurde von den Kolpingern einstimmig angenommen.

Sodann schloss sich die Wahl des neuen Vorstandes an. Der amtierende Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Neu in den Vorstand hat das Gremium Bastian Wichmann gewählt. Dem neuen Vorstand gehören an:

Vorsitzender Norbert Hagedorn, stellv. Vorsitzender Burkhard Beckmann, Präses Pfarrer Stephan Höne, Kassiererin Bärbel Hülsmann, Schriftführer Henk Hemmensmann sowie die Beisitzer Andre Dallmöller, Andreas Pues, Antonius Soetebeer, Burkhardt Riese, Carsten Dieckhoff, Carola Recker, Christa Erpenbeck, Johannes Ahrens, Maria Schäfer, Martin Heithaus und Bastian Wichmann.

Da beide Kassenprüfer bereits zwei Jahre ihr Amt ausüben, mussten diese ebenfalls neu gewählt werden. Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig Karin Borgelt und Willi Gülker zu neuen Kassenprüfern. Beide nahmen die Wahl an.   

Im Rahmen der Neugestaltung des Pfarrheimes informierte der Vorstand die Mitgliederversammlung über die Einbeziehung des Kolpingheimes in das Raumkonzept für das neue Pfarrzentrum der Kath. Kirchengemeinde St. Johannis Glandorf.

Eine Beschlussfassung des Vorstandes zu diesem Thema wurde der Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegt.

Hierin befürwortet die Kolpingfamilie grundsätzlich den Umbau sowie die Renovierung des Kolpingheimes durch die Kath. Kirchengemeinde. Das Gebäude soll weiterhin den Namen „Kolpingheim“ tragen.

Die Nutzung des Kolpingheimes durch die Kolpingfamilie Glandorf bleibt weiterhin bestehen.  Das bereits 2016 installierte elektronische Belegungssystem mit zentraler Betreuung durch das Pfarrbüro soll weiterhin genutzt werden.

Der bestehende Nutzungsvertrag zwischen der Kath. Kirchengemeinde als Eigentümer und der Kolpingfamilie Glandorf wird aufgehoben. Das hat u.a. zur Folge, dass die Kath. Kirchengemeinde zukünftig sämtliche Kosten einschließlich der Instandhaltung und Erhaltung des Kolpingheimes übernimmt

Die Mitgliederversammlung hat der Beschlussfassung des Vorstandes nach Beantwortung weiterer Fragen aus dem Gremium einstimmig zugestimmt. Pfarrer Stephan Höne stellte im Anschluss hierzu die Zustimmung durch den Kirchenvorstand in Aussicht.

Im Anschluss stellte der Vorsitzende das Jahresprogramm 2019 vor. Es kann auf der Homepage „www.kolping-glandorf.de“ jederzeit eingesehen werden.

Höhepunkt des Abends war die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Folgende Jubilare waren anwesend und erhielten aus den Händen von Präses Stephan Höne sowie des Vorsitzenden Norbert Hagedorn ihre Jubiläumsurkunden:

25 Jahre: Eugenie Dieckhoff, Thomas Gülker, Bernd Philippskötter

40 Jahre: Karin Borgelt, Petra Heithaus

50 Jahre: Karl Gründker, Dorothea Laumann

60 Jahre: Werner Bisping, Gerhard Grammel, Norbert Herbermann, Johannes Mennemann, Hermann Papenbrock, Albert Scheckelhoff, Johannes Schulke

70 Jahre: Josef Lefken.

Weitere sieben Jubilare waren an diesem Abend nicht anwesend. Die Urkunden werden Ihnen nachträglich überreicht.

Der Vorstand dankt allen Jubilaren für ihre langjährige Treue zu Kolping und seinem Werk. Die Mitgliederversammlung klang anschließend in gemütlicher Atmosphäre mit interessanten Gesprächen aus.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2019

am:      Freitag, 25. Januar 2019, 19.30 Uhr

wo:      Mensa der Ludwig-Windthorst-Schule, Schulstr. 1, Glandorf

Sehr geehrte Mitglieder der Kolpingfamilie Glandorf,

der Vorstand lädt euch recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2019 ein. Aufgrund der zahlreichen Jubiläen reicht der Platz in unserem Kolpingheim nicht aus. Deshalb haben wir uns entschlossen, in die Mensa der Ludwig-Windthorst-Schule einzuladen. Dort können wir in gemütlicher Atmosphäre im Anschluss der Mitgliederversammlung feiern. Für einen Imbiss ist gesorgt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Tagesordnung
  2. Bericht des Schriftführers Henk Hemmesmann
  3. Bericht der Kassiererin Bärbel Hülsmann
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Entlastung des Vorstandes
  6. Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer
  7. Umbau und Renovierung des Kolpingheimes
  8. Vorstellung des Jahresprogramms 2019
  9. Wünsche, Anregungen, Verschiedenes

Im Anschluss der Mitgliederversammlung werden wir unsere diesjährigen Jubilare in gemütlicher Runde ehren.

Wir weisen darauf hin, dass von jedem Mitglied Anträge an die Mitgliederversammlung eingereicht werden können.

Mit freundlichem Gruß
und „Treu Kolping“

 Norbert Hagedorn
 -Vorsitzender-

Bonifatius – Das Musical Open Air

Erlebt einen Open-Air-Musical-Traum von den Machern von „Kolpings Traum“ auf dem Domplatz Fulda! Der Kartenvorverkauf startet am 16. Juli 2018.

Plakat Bonifatius - Das Musical - Open Air

Zum Jubiläum „150 Jahre Kolpingwerk Diözesanverband Fulda“ lädt der Diözesanverband Fulda exklusiv am 21. August 2019 Kolpingmitglieder zu „Bonifatius – Das Musical“ auf den Domplatz Fulda ein – eine Vorstellung mit Gänsehautcharakter. Der Kartenvorverkauf startet am 16. Juli 2018 bei spotlight musicals GmbH, Tel. 0661-25008090, den Machern von „Kolpings Traum“.

Erlebt die aufwändige Open-Air-Produktion des Historiendramas inkl. Rahmenprogramm:

  • Kolpinglied mit Live-Begleitung
  • großer Bannereinzug der Kolpingsfamilien
  • Talkrunde zum Thema „Kolping meets Bonifatius“ mit spannenden Gästen
  • Die Türen des neuen Azubikampus werden geöffnet.

Angebot vom Bezirksverband Iburg:

– Zweitägige Busfahrt nach Fulda –

Der Fuldaer Dom bildet die prächtige Kulisse für die Open-Air-Inszenierung von „Bonifatius“. Eine 52 Meter breite und 15 Meter hohe Bühne, die Dank transparenter Elemente den Blick auf den imposanten Sakralbau frei lässt, bietet an beiden Seiten Raum genug für ein großes Live-Orchester nebst Maxi-Chor. Anlass ist das 1275-jährige Stadtjubiläum Fuldas im nächsten Jahr.

Die Kolpingsfamilien aus dem Bezirk Iburg planen eine Zweitagesfahrt mit entsprechendem Rahmenprogramm von Montag, 26., bis Dienstag, 27. August 2019. Aufgrund der großen Nachfrage in Fulda hat das Organisationsteam ein Kartenkontingent sowie ein Übernachtungsangebot für 50 Personen reserviert. Interessierte (auch Nichtmitglieder) melden sich daher bitte kurzfristig bis zum 10. Januar 2019 bei Annemarie Schierhölter-Weber, Telefon 05401 44296 (auch AB) oder Werner Titgemeyer, Telefon 05401 30820.

Weihnachtsgruß 2018

Kolpingfamilie Glandorf blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück

Ganz nach dem Kolping-Leitbild „Verantwortlich leben – solidarisch handeln“ hat sich die Kolpingfamilie Glandorf auch in diesem Jahr mit ihren Veranstaltungen und Aktionen für die Bürgerinnen und Bürger engagiert.

Demzufolge ergab sich hieraus auch zu Beginn diesen Jahres die Vorbereitung und Durchführung der beiden großen Elferratssitzungen. Mehrere hundert Besucher sowie viele Aktive vor und hinter der Bühne erlebten an zwei Abenden stimmungsvolle Karnevalsveranstaltungen. An dieser Stelle möchte der Vorstand dem engagierten Publikum, allen Aktiven sowie dem Vorbereitungsteam mit allen, die beim Auf- und Abbau geholfen haben, nochmals ganz herzlich Dankeschön sagen.

Desweiteren hat die Kolpingfamilie in diesem Jahr fünf Blutspendetermine organisiert, zwei Gebrauchtkleidersammlungen durchgeführt sowie zusammen mit den Kindergärten, der katholischen Kirchengemeinde sowie den Maltesern und der Feuerwehr den St.-Martinsumzug im November veranstaltet.

Viele weitere Angebote haben uns und allen Beteiligten viel Freude, Gemeinschaft und Spaß bereitet. Hier fallen uns insbesondere der Seniorenkarneval im Saale Herbermann, die Männerkochkurse, die Tagesfahrt mit Hannes nach Düsseldorf oder die zweitägige Kolpingradtour ins westfälische Ahlen ein.

Nicht vergessen wollen wir auch das Früchtefasten, der interessante Themenabend zu Pflege und Pflegegrade sowie religiöse Veranstaltungen wie der Kreuzweg auf dem Laerschen Loh zusammen mit KAB und Kolpingfamilie Bad Laer, die Maiandacht mit der Kolpingfamilie Füchtorf oder die Kolpingmesse im Kloster Vinnenberg.

Nun wünschen wir allen ein besinnliches Jahresende, ein friedvolles Weihnachtsfest in dieser sonst so unruhigen und komplizierten Welt sowie einen schönen Jahresausklang mit der Hoffnung für ein neues Jahr mit mehr Frieden und Toleranz.

Der Vorstand Ihrer Kolpingfamilie Glandorf