Alle Beiträge von Burkhard Beckmann

Über Burkhard Beckmann

Vorsitzender Kolping Glandorf

Kolpingfamilie Glandorf gedenkt des Todestages Adolf Kolpings in der Vorabendmesse zum 2. Advent am 5.12.20

Logo Kolping Glandorf

Die Kolpingfamilie Glandorf gedenkt des katholischen Priesters und Sozialreformers

anlässlich seines Todestages am 4. Dezember 1865. Was hat das Wirken des am 8. Dezember 1813 in Kerpen geborenen Adolf Kolping ausgezeichnet?
Hieraus entstand zum Beispiel das internationale Kolpingwerk, welches inzwischen in 60 Ländern dieser Erde aktiv ist und allein im letzten Jahr 154 Hilfsprojekte in 41 Ländern unterstützt hat.  Allein im Kolpingwerk Deutschland als Teil des internationalen Kolpingwerkes sind über 2.400 Kolpingfamilien mit mehr als 234.000 Mitgliedern vertreten.

Adolf Kolping stammte aus ärmlichen Verhältnissen, arbeitete viele Jahre als Schuhmachergeselle und wechselte nach seinem Theologiestudium in den Priesterstand – mit weitreichenden Folgen: er wurde Wegbereiter für die katholische Sozialbewegung und Vorbild für uns heute. Er gründete 1849 in Köln den ersten katholischen Gesellenverein als Folge des Elends der Arbeiter im gesellschaftlichen Wandel der Industrialisierung.  Die Handwerksburschen verloren durch den Zusammenbruch des Zunftwesens ihren sozialen Halt. Durch das Wirken des Gesellenvereins erkannte Kolping ein geeignetes Mittel zur Bewältigung sozialer Probleme. Innerhalb kurzer Zeit verbreitete sich die Idee der Selbst- und Gemeinschaftshilfe bis an die Grenzen Europas und nach Übersee.

Am 27.10.1991 wurde Adolf Kolping in Rom von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Seine sterblichen Überreste befinden sich heute in der Minoritenkirche in Köln.

Das Kolpingwerk versteht sich heute als katholischer Sozialverband zur Förderung des Bewusstseins für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln zum Wohle der Gesellschaft.

Auch die Kolpingfamilie Glandorf sieht es als ihre Aufgabe an, sich nicht nur für die Belange der eigenen Mitglieder einzusetzen. Sie engagiert sich mit ihren Veranstaltungen und Aktivitäten, um das gesellschaftliche Leben auch innerhalb der Gemeinde zu fördern. Beispiele hierfür sind u.a. die Organisation der Blutspendetermine, die Durchführung der Gebrauchtkleidersammlungen, die großen Kolping-Elferratssitzungen oder die Koordination des St.-Martinumzugs. Ganz nach dem Kolping Leitbild „Verantwortlich leben – solidarisch handeln“.

Blutspende Rückblick 2020

Bluttropfen

In 2020 wurden in Zusammenarbeit mit dem DRK vier Blutspende – Termine in Glandorf angeboten. Wir, von der Kolpingfamilie, bedanken uns bei allen Spendern für die rege Teilnahme an diesen Aktionen.  Auch in 2020 konnten wir wieder zahlreiche Erstspender begrüßen, die durch ihre Spendenbereitschaft dem DRK helfen.

Ganz besonders bedanken wir uns bei Josef Wächter für die 150. Spende und bei Karl Gründker für die 100. Blutspende. Beide Spender wurden im November für die zahlreichen Spenden geehrt.

Das DRK ist auch in diesen schwierigen Zeiten auf Ihre Spende angewiesen.
Allen Spendern in diesem Jahr danken wir für Ihre Blutspende.

Wir bedanken uns bei unseren Helfern, die uns immer tatkräftig unterstützen. Ohne euch sind diese Spendenaktionen nicht möglich.

Wir hoffen, dass wir bald wieder unsere Gäste, wie gewohnt bewirten dürfen.

Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr  2021. Bleiben Sie gesund.

Karneval kann nicht verschoben werden

– die Elferratssitzung der Kolpingfamilie Glandorf schon!

Am 11.11. beginnt traditionell die 5 Jahreszeit! Normalerweise beginnt im Rheinland mit viel Helau und Alaaf der Straßenkarneval und hierzulande beginnen bei den Aktiven die Vorbereitungen für die Elferratssitzung. 
In diesem Jahr ist alles anders, die großen Karnevals-Hochburgen planen die Session unter Corona-Bedingungen und auch wir vom Orga-Team des Glandorfer Kolpingkarnevals haben überlegt ob und wie die Durchführung der Elferratssitzung gelingen könnte.

Schweren Herzens haben wir entschieden, dass eine solche Veranstaltung mit mehreren Hundert Personen in der kalten Jahreszeit nicht durchführbar ist. In der nun über 50ig-jährigen Geschichte der Elferratssitzung steht die 3. (Zwangs-)Pause an.

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, Ihr hört wieder von uns – spätesten im Februar 2022 wenn es wieder heißt: Glandorf Helau – dann in der neu gestalteten, kleinen Turnhalle. 

Antonius Soetebeer für die KF Glandorf

Veranstaltungen im November 2020

Kirche und Kapitalismus – Gleichklang oder Widerspruch?

– Fallen leider wegen der Covid-19 Pandemie AUS! –

  • Reinhard Molitor in der Pfarrkirche St. Johannis in Glandorf.

  • Kolping und KAB zu einem politischen Abend in die Pfarrkirche St. Johannis.

  • Referat mit Frau Dr. Julia Lis vom Institut für Theologie und Politik in Münster zum Thema „Spannungsfelder zwischen Kirche und Kapitalismus“, zu dem Papst Franziskus in seiner neuen Enzyklika „Fratelli tutti“ sagt: „Diese Wirtschaft tötet“?

Weitere Informationen, welche Aktionen wieder aufgenommen werden, werden in den Glandorfer Mitteilungen, im Pfarrbiref und hier bekannt gegeben.

Gebrauchtkleidersammlungen in Glandorf und Schwege

Nachdem die Gebrauchtkleidercontainer an den drei Glandorfer Standorten Marktplatz, Martins Getränkemarkt und Lidl-Parkplatz aufgrund Corona bedingtem Wegfall der Absatzmärkte sowie fehlender weiterer Lagermöglichkeiten seitens der Kolpingfamilie entfernt wurden, hat sich die Lage inzwischen wieder etwas entspannt.
Seit Beginn des Monats August stehen die Container den Glandorfer Bürgern wieder an den genannten Standorten zur Verfügung. Eine wöchentliche Leerung durch die Kolping Recycling GmbH ist nun zunächst wieder gewährleistet.

Seitens der Schweger Bürger wurde der Wunsch geäußert, ihre Altkleider ebenfalls direkt vor Ort in einem Kleidercontainer geben zu können.
Die Kolpingfamilie Glandorf befindet sich z. Zt. in Gesprächen mit der politischen Gemeinde sowie der Kolping Recycling GmbH mit dem Ziel, hier eine zufriedenstellende Lösung für Schwege zu erreichen.

Des Weiteren zeichnet sich ab, dass die Kolping-Gebrauchtkleiderstraßensammlung am Samstag, dem 10. Oktober 2020 ebenfalls stattfinden kann. Wir werden dann wieder in Glandorf mit allen Ortsteilen und Schwege die Sammlung mit diversen Fahrzeugen und vielen Helfern durchführen.

Wir freuen uns, dass somit wieder ein Stück Normalität eingekehrt ist.

Ihre Kolpingfamilie Glandorf

Aktuelle Termine vom Kolping Bildungshaus Salzbergen

  • „Radeln macht glücklich“ – 04.-06.09.2020
Für alle, die sich gerne in Gesellschaft mit dem Fahrrad bewegen und dabei neue Radstrecken kennenlernen möchten, sind zu einer interessante Radfreizeit eingeladen.
 
  • Großeltern-Enkel-Wochenende – 21.-23.10.2020
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Großeltern-Enkel-Wochenende im Kolping-Bildungshaus-Salzbergen statt, allerdings mit weniger Teilnehmer – aber mit Abstand gut.
 
  • Romfahrt – 22.-29.10.2021 (!)
…und einen Termin schön für das nächste Jahr zum Vormerken: Die Rom-Wallfahrt zum 30. Jahrestag der Seligsprechung von Adolph Kolping. Die Ausschreibung mit weiteren Details folgt in Kürze.

NEWS

Wikinger Schach

Das 2. Wikinger Schach – Turnier kann aufgrund des Schutzes vor einer weiteren Verbreitung des Corona-Virus leider nicht am 20. Juni 2020 stattfinden.

Das Turnier findet im nächsten Jahr statt.

 

Nachlese zum Karneval für Senioren
Senioren-Karneval im Saal Herbermann  am Sonntag vor Rosenmontag, dem 23. Februar 2020 folgten wieder viele Senioren der Einladung der Kolpingfamilie Glandorf.
Zu Beginn der Veranstaltung konnten es sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen gutgehen lassen.
Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgten anschließend viele aktiven Karnevalisten aus der Elferratssitzung der Kolpingfamilie. Den Gästen machten die Darbietungen große Freude – es wurde viel gelacht und applaudiert.
Danken möchten wir allen Helfern und Aktiven vor, hinter und auf der Bühne.   Unseren Gästen sagen wir „Danke“ für die Spende zur Unterstützung der Aktion „Eine Kuh für Marx“. Hierbei handelt es sich um die Russlandhilfe der Caritas für notleidende Familien im Ort Marx an der Wolga. Eine Kuh  kann dort die Existenz einer ganzen Familie sichern.
Es konnte der stolze Betrag von  400,-€ für diesen sozialen Zweck gespendet werden. 

Aktuelle Mitteilungen

2. Glandorfer Wikingerschach-Turnier wird auf das nächste Jahr verschoben

Der Termin für das Turnier war bereits auf den 20. Juni datiert und sollte wieder auf dem Bolzplatz der Ludwig-Windthorst-Schule ausgetragen werden. Die Kolpingfamilie bedauert, dass aufgrund der Corona-Pandemie der Wettkampf in diesem Jahr leider nicht stattfinden kann.

Gerne hätten wir den im vergangenen Jahr vom Team Dierkes/Middelberg in einem spannenden Finale gewonnenen Wanderpokal einem neuem Siegerteam überreicht oder dem letztjährigen Gewinner die Chance der Titelverteidigung gegeben.

Nun darf sich der Sieger zumindest für ein weiteres Jahr an dem Pokal erfreuen. Die Kolpingfamilie hingegen lädt jetzt schon alle Familien, Vereine und Cliquen zu einem geselligen und spannenden Nachmittag im nächsten Jahr ein. Den Termin geben wir natürlich rechtzeitig in den Glandorfer Mitteilungen bekannt.

Wichtiger Hinweis:

Aufgrund von vorbeugenden Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) werden bis auf Weiteres nur vereinzelt Aktionen statt finden.
Terminverschiebungen und Änderungen werden hier zeitnahe Angezeigt.

Wir bitten um Euer Verständnis.

Weitere Informationen auch hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de

Mitgliederversammlung, Vorstandswahlen und Ehrung langjähriger Mitglieder 2020

Zahlreiche Kolpinger konnte der 1. Vorsitzende Norbert Hagedorn am 24. Januar 2020 begrüßen.
Erstmals fand die Mitgliederversammlung im neuen Pfarrsaal des Pfarrzentrums statt.
 
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Tagesordnung gedachten die Anwesenden der verstorbenen Kolpinger des vergangenen Jahres.
Anschließend informierte Schriftführer Henk Hemmesmann über die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres.
 
Kassiererin Bärbel Hülsmann gab in ihrem Rechenschaftsbericht detailliert Auskunft über die zufrieden stellende Kassenlage.
Die Kassenprüfer Karin Borgelt und Willi Gülker bescheinigten der Kassiererin einwandfreie Arbeit und empfahlen der Mitgliederversammlung , dem Vorstand die Entlastung zu erteilen. Dieser Vorschlag wurde von den Anwesenden unter Enthaltung des Vorstandes einstimmig angenommen.
 
Sodann schloss sich die Wahl des neuen Vorstandes an. Der amtierende Vorstand stellte sich erneut zur Wahl und wurde einstimmig wiedergewählt. Dem Vorstand gehören somit an:
  • Vorsitzender Norbert Hagedorn
  • stellv. Vorsitzender Burkhard Beckmann
  • Präses Pfarrer Stephan Höne
  • Kassiererin Bärbel Hülsmann
  • Schriftführer Henk Hemmesmann
  • Beisitzer: Andre Dallmöller, Andreas Pues, Antonius Soetebeer,
  • Burkhardt Riese, Carsten Dieckhoff, Carola Recker, Christa Erpenbeck,Johannes Ahrens, Maria Schäfer, Martin Heithaus und Bastian Wichmann.
Der nächste Punkt der Tagesordnung beinhaltete die Verabschiedung einer korrigierten Satzung. Dieses war erforderlich, da sich rechtliche Bestimmungen geändert haben und die Satzung inzwischen vom Finanzamt Osnabrück-Land hinsichtlich der formellen Vorgaben zur Gemeinnützigkeit geprüft wurde.
 
Des weiteren informierte der Vorsitzende zum Thema Corporate Design.
Hierbei handelt es sich um ein von der Bundesversammlung des Kolpingwerkes beschlossenes, einheitliches und modernes Erscheinungsbild aller Kolpingfamilien in der Öffentlichkeit.
Auf dieser Grundlage hat der Vorstand unter Mithilfe von Petra Wacker einen Informations-Flyer entwickelt. In diesem stellt sich die Kolpingfamilie Glandorf mit ihren Themen und Aktivitäten der Öffentlichkeit vor und lädt zum Mitmachen ein.
Außerdem wurden zusätzlich mobile Informationstafeln, sogenannte roll-ups erworben, die ebenfalls im modernen Design das neue Erscheinungsbild wiedergeben.
 
Die Nutzungsrechte des Kolpingheimes wurden aufgrund eines in der letzten Mitgliederversammlung gefassten Beschlusses vertragsgemäß zum 1.1.2020 an die Kath. Kirchengemeinde St. Johannis Glandorf zurückgegeben.
Das weiterhin die Bezeichnung „Kolpingheim“ tragende Gebäude wird auch in Zukunft von der Kolpingfamilie genutzt werden; sämtliche Kosten des Gebäudes trägt jedoch die Kirchengemeinde. Zudem sind die Räumlichkeiten zukünftig Bestandteil des neuen Pfarrzentrums.
Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte erfolgen dringend notwendige Renovierungsarbeiten. Unter anderem sind die kleine Küche sowie die sanitären Anlagen nicht mehr zeitgemäß und in die Jahre gekommen.
 
Im Anschluss stellte der Vorsitzende das Jahresprogramm 2020 vor. Es beinhaltet Veranstaltungen und Angebote für alle Generationen; diese können auf der Homepage www.kolping-glandorf.de jederzeit eingesehen werden können.
 
Höhepunkt des Abends war die Ehrung der langjährigen Mitglieder.
Folgende Kolpingmitglieder wurden mit einer Jubiläumsurkunde geehrt:
 
25 Jahre:
Pfarrer Stephan Höne
 
50 Jahre:
Annegret Geistkämper, Paul Hälker, Annegret Peters, Marianne Wesler, Ewald Bernd-Brinkmann, Christa Erpenbeck, Andreas Pues
 
60 Jahre:
Aloys Hälker
 
65 Jahre:
Alfons Puke, Wilhelm Bollmann, Josef Pues
 
70 Jahre:
Paul Puke
 
Der Vorstand dankt den Jubilaren für ihre langjährige Treue zu Kolping und seinem Werk.
Die Mitgliederversammlung klang anschließend in gemütlicher Atmosphäre mit interessanten Gesprächen aus.